Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein

Steffen Walther

Erstellt | Geändert

Schloss Neuschwanstein

Auf der "Jugend", einem schmalen Bergrücken links der Pöllat, standen um 1860 die Burgruinen Vorder- und Hinterhohenschwangau. König Ludwig der II. plante hier den Bau für seine Neue Burg Hohenschwangau - heute weltbekannt als Schloss Neuschwanstein - gebaut nach dem Vorbild der Wartburg mit ihrem Sängersaal.

Im September 1869 erfolgte die Grundsteinlegung für das Schloss in der Nähe von Füssen im Allgäu. Die Bedingungen am Berg waren schwierig, die Bauarbeiten kamen nur langsam voran, und so wurde vier Jahre später zuerst der Torbau fertiggestellt, den König Ludwig II. dann bewohnte. Richtsfest wurde im Jahr 1880 gefeiert und in die ersten Räumlichkeiten konnte dann 1884 eingezogen werden. Schloss Neuschwanstein wurde zum Zufluchtsort für König Ludwig II., der als sehr menschenscheu galt. Hierhin zog er sich aus der Öffentichkeit zurück, genoss die Stille und das Alleinsein, und es war ein letzter Aufenthaltsort, bevor er wenig später auf Schloss Berg am Starnberger See unter mysteriösen Umständen ums Leben kam.

Kurz nach dem Tod des "Märchenkönigs" (1886) wurde Schloss Neuschwanstein für das Publikum geöffnet, und gehört heute zu den meistbesuchten Burgen und Schlössern in Europa. Jedes Jahr zieht es rund 1,4 Millionen Besucher zum "Schloss des Märchenkönigs", die sich in den Sommermonaten mit mehr als 6000 täglich! durch die Räume drängen, die einzig und allein für eine Person erbaut wurden.

Schloss Neuschwanstein ist ein Publikumsmagnet für Besucher aus aller Welt, und die idyllische Lage ist einzigartig. König Ludwig II. liebte diesen Platz, wie schon sein Vater Maximilian II., der hier in der Bergwelt mit seiner Familie gerne wanderte. Aus diesem Grund ließ er auch für seine Frau Marie eine Brücke hoch über der Pöllatschlucht errichten, damit sie einfacher in die Berge gelangen konnte. Die "Marienbrücke" bietet einen atemberaubenden Blick auf Schloss Neuschwanstein und in die Pöllatschlucht.

Die weithin bekannten Schlosskonzerte finden immer im September im Sängersaal von Neuschwanstein statt.

Eine Besichtigung von Schloss Neuschwanstein ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die Tickets sind im Ticket Center Hohenschwangau erhältlich. Von hier erreichen Sie das Schloss mit der Kutsche, dem Schuttle-Bus, oder zu Fuß.

Besucher mit Handicap
Auch Besucher mit Gehbehinderung (Rollstuhlfahrer/in) können an einer regulären Führung teilnehmen. Hierfür ist allerdings eine gebührenpflichtige Reservierung notwendig. Rollstuhlfahrern empfehlen wir die Fahrt mit der Pferdekutsche, hierzu beachten Sie bitte, dass die Pferdekutsche keine Rampe hat. Vom Haltpunkt der Pferkutsche sind es noch ca. 10-15 Minuten hinauf zum Schloss Neuschwanstein. Leider gibt es keinen Rollstuhlverleih vor Ort!
 

Schlossbesichtigung Neuschwanstein

Öffnungszeiten Schloss Neuschwanstein - Sommer
von 01. April bis 15. Oktober  -  täglich von  8:00 Uhr - 17:00 Uhr

Öffnungszeiten Schloss Neuschwanstein - Winter
von 16. Oktober  bis 31. März  -  täglich von  8:00 Uhr - 17:00 Uhr

an diesen Tagen ist Schloss Neuschwanstein geschlossen
01. Januar, 24. Dezember, 25. Dezember und 31. Dezember
 
Die Führungen durch Schloss Neuschwanstein werden in Deutsch und Englisch angeboten. Ausserdem als Audio-Guide-Führung in den Sprachen: Französisch, Griechisch, Holländisch, Italienisch, Japanisch, Mandarin, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slovenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch, Arabisch, Koreanisch und Thailändisch.

Hinweise zur Führung durch Schloss Neuschwanstein:

  • Besichtigung nur im Rahmen einer Führung
  • Dauer der Führung ca. 35 Minuten, dabei werden 165 Treppenstufen aufwärts und 181 Stufen abwärts zurückgelegt
  • grundsätzliches Fotografier-, Film- und Rauchverbot im gesamten Schloss
  • Haustiere sind im gesamten Schloss nicht erlaubt


Ticket-Center Hohenschwangau
Alpseestrasse 12
D-87645 Hohenschwangau

Telefon: 08362-930830
Telefax: 08362-9308320

E-mail:  ticketcenter-hohenschwangau(at)ostallgaeu.bayern-online.de

 

Steffen Walther

Erstellt | Geändert